Der Immobilien.Blog und die Immobilien Praxis Köll feiern zusammen Geburtstag!
weiterlesen
Vor allem in größeren Wohnanlagen gab und gibt es noch Wohnungen, welche vom sog. „Hausbesorger“ bewohnt wurden und nun leer stehen. Mag. Amra Durakovic hat sich in diesem Beitrag mit der Frage auseinandergesetzt, wie mit diesen Wohnungen, speziell im wohnungseigentumsrechtlichen Umfeld, umgegangen werden kann.
weiterlesenEs besteht keine gesetzliche Verpflichtung, dass eine Wohnungseigentumsgemeinschaften einen Verwalter bestellen muss, sie könnte sich auch selber verwalten. In der Praxis wird jedoch in den überwiegenden Fällen ein Verwalter bestellt, der die gemeinschaftsbezogenen Interessen wahren und die Liegenschaft verwalten soll. Doch wie kann die Hausverwaltung gekündigt werden, wenn man mit deren Arbeit nicht (mehr) zufrieden ist?
weiterlesenDie Immobilienbewertung ist eine der komplexesten Aufgaben im Investmentbereich. Traditionell verlassen sich Gutachter und Analysten auf bewährte Verfahren wie das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Diese Methoden haben sich über Jahrzehnte bewährt und bilden nach wie vor das Fundament seriöser Bewertungen. Doch sie haben auch ihre Grenzen.
weiterlesenHier eine kurze Zusammenfassung der Entscheidung des OGH 8 Ob 81/24f vom 27.2.2025, wonach eine Wertsicherungsklausel (weiterhin) zulässig ist, wenn diese sachlich gerechtfertigt, transparent formuliert und nicht einseitig zu Lasten des Verbrauchers ausgestaltet ist.
weiterlesenNach einem Umbau wurde ein Zinshaus der Bestandnehmerin zur Nutzung als Hotel überlassen. Die Bestandnehmerin übernahm dabei sämtliche Kosten für das Innendesign, die Möblierung sowie den gesamten operativen Betrieb, einschließlich Personal, Marketing und Kundenakquise. Miet- oder Pachtvertrag?
weiterlesenIn diesem Beitrag wird ein Aspekt der fehlenden Bekanntgabe der Umstände des Lagezuschlages in einem Mietvertrag, der zur Gänze dem MRG unterliegt, näher beleuchtet.
weiterlesenDas von der neuen Bundesregierung initiierte 4. MILG ist am 19.3.2025 in Kraft getreten. Hier geht es zu den Kurzinfos und dem Gesetzestext.
weiterlesenEine Hausverwaltung ist für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung und Instandhaltung einer Liegenschaft verantwortlich und dient als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern und externen Dienstleistern. In diesem Artikel werden die zentralen Aufgaben und Pflichten einer Hausverwaltung im Bereich des Wohnungseigentums dargestellt.
weiterlesenCeline Nadolny, preisgekrönte Finanzbloggerin, Forbes „30 under 30“ und Deutschlands einflussreichste Sachbuchkritikerin teilt mit uns in diesem Gastbeitrag ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Mieten oder Kaufen“.
weiterlesenEin Bauträger schließt mit einer Gemeinde einen sog. “Raumordnungsvertrag” um seine Liegenschaft von Freiland in Bauland umgewidmet zu bekommen und geht nach erfolgter Umwidmung gegen den Vertrag rechtlich vor.
weiterlesenDie WEG-Novelle 2024 brachte noch kurz vor den Nationalratswahlen Erleichterungen für Photovoltaikanlagen im Wohnungseigentum.
weiterlesen