In diesem Beitrag wird ein Aspekt der fehlenden Bekanntgabe der Umstände des Lagezuschlages in einem Mietvertrag, der zur Gänze dem MRG unterliegt, näher beleuchtet.
weiterlesen
Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, dass eine Wohnungseigentumsgemeinschaften einen Verwalter bestellen muss, sie könnte sich auch selber verwalten. In der Praxis wird jedoch in den überwiegenden Fällen ein Verwalter bestellt, der die gemeinschaftsbezogenen Interessen wahren und die Liegenschaft verwalten soll. Doch wie kann die Hausverwaltung gekündigt werden, wenn man mit deren Arbeit nicht (mehr) zufrieden ist?
weiterlesenCeline Nadolny, preisgekrönte Finanzbloggerin, Forbes „30 under 30“ und Deutschlands einflussreichste Sachbuchkritikerin teilt mit uns in diesem Gastbeitrag ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Mieten oder Kaufen“.
weiterlesenEin Bauträger schließt mit einer Gemeinde einen sog. “Raumordnungsvertrag” um seine Liegenschaft von Freiland in Bauland umgewidmet zu bekommen und geht nach erfolgter Umwidmung gegen den Vertrag rechtlich vor.
weiterlesenDie WEG-Novelle 2024 brachte noch kurz vor den Nationalratswahlen Erleichterungen für Photovoltaikanlagen im Wohnungseigentum.
weiterlesenBei einer Immobilienbewertung gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den Marktwert eines Objekts beeinflussen. Einer dieser oft übersehenen, aber dennoch relevanten Aspekte ist der sogenannte merkantile Minderwert. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff, wie wird er berechnet und warum spielt er in der Immobilienbewertung eine Rolle?
weiterlesenPeter Pichler Architecture enthüllt den kürzlich fertiggestellten Hauptsitz des italienischen Elektromotoren-Herstellers Bonfiglioli in Calderara di Reno, Bologna, Italien. Das Gebäude hebt sich von der Umgebung als erkennbares Wahrzeichen ab, das sich aber auch gleichzeitig in diese integriert – ein radikaler Ansatz für Nachhaltigkeit mit intelligenter Geometrie.
weiterlesenImmobilien möbliert zu verkaufen, kann sich für Verkäufer und Käufer lohnen. Allerdings gilt es auch zu bedenken, dass vorhandenes Mobiliar nicht zwingend den Geschmack des Käufers trifft.
weiterlesenDurch gezielte Renovierungsmaßnahmen kann das Wertsteigerungspotential einer Immobilie sehr stark gehoben werden!
weiterlesenDurch ein Restnutzungsdauergutachten kann die Abschreibungsdauer von Immobilien verkürzt und damit der Cashflow erhöht und Steuern gespart werden. Hier lesen Sie mehr dazu!
weiterlesenIn der heutigen digitalen Ära, in der der Großteil der Bevölkerung online ist, spielt Social Media eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir kommunizieren und Geschäfte machen. Für Immobilienmakler ist Social Media ein leistungsstarkes Instrument, das dabei helfen kann, Beziehungen zu pflegen, die persönliche Markenbekanntheit zu steigern und die richtige Zielgruppe zu erreichen.
weiterlesenApulien in Süditalien wird für Immobilieninvestoren immer attraktiver. Die Region bietet eine einzigartige Mischung aus atemberaubenden Küsten, historischen Städten und einem gemächlicheren Lebensrhythmus, was sowohl lokale als auch internationale Käufer anspricht. Damit Sie bei einem Immobilieninvestment in Apulien nicht “Schiffbruch” erleiden, gibt es einige Dinge zu beachten. Lesen Sie hier die wichtigsten DOs und DON´Ts.
weiterlesen