In diesem Beitrag wird ein Aspekt der fehlenden Bekanntgabe der Umstände des Lagezuschlages in einem Mietvertrag, der zur Gänze dem MRG unterliegt, näher beleuchtet.
weiterlesen
In diesem Beitrag wird ein Aspekt der fehlenden Bekanntgabe der Umstände des Lagezuschlages in einem Mietvertrag, der zur Gänze dem MRG unterliegt, näher beleuchtet.
weiterlesenDas von der neuen Bundesregierung initiierte 4. MILG ist am 19.3.2025 in Kraft getreten. Hier geht es zu den Kurzinfos und dem Gesetzestext.
weiterlesenEine Hausverwaltung ist für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung und Instandhaltung einer Liegenschaft verantwortlich und dient als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern und externen Dienstleistern. In diesem Artikel werden die zentralen Aufgaben und Pflichten einer Hausverwaltung im Bereich des Wohnungseigentums dargestellt.
weiterlesenCeline Nadolny, preisgekrönte Finanzbloggerin, Forbes „30 under 30“ und Deutschlands einflussreichste Sachbuchkritikerin teilt mit uns in diesem Gastbeitrag ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Mieten oder Kaufen“.
weiterlesenEin Bauträger schließt mit einer Gemeinde einen sog. “Raumordnungsvertrag” um seine Liegenschaft von Freiland in Bauland umgewidmet zu bekommen und geht nach erfolgter Umwidmung gegen den Vertrag rechtlich vor.
weiterlesenDie WEG-Novelle 2024 brachte noch kurz vor den Nationalratswahlen Erleichterungen für Photovoltaikanlagen im Wohnungseigentum.
weiterlesenBei einer Immobilienbewertung gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den Marktwert eines Objekts beeinflussen. Einer dieser oft übersehenen, aber dennoch relevanten Aspekte ist der sogenannte merkantile Minderwert. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff, wie wird er berechnet und warum spielt er in der Immobilienbewertung eine Rolle?
weiterlesenPeter Pichler Architecture enthüllt den kürzlich fertiggestellten Hauptsitz des italienischen Elektromotoren-Herstellers Bonfiglioli in Calderara di Reno, Bologna, Italien. Das Gebäude hebt sich von der Umgebung als erkennbares Wahrzeichen ab, das sich aber auch gleichzeitig in diese integriert – ein radikaler Ansatz für Nachhaltigkeit mit intelligenter Geometrie.
weiterlesenImmobilien möbliert zu verkaufen, kann sich für Verkäufer und Käufer lohnen. Allerdings gilt es auch zu bedenken, dass vorhandenes Mobiliar nicht zwingend den Geschmack des Käufers trifft.
weiterlesenDurch ein Restnutzungsdauergutachten kann die Abschreibungsdauer von Immobilien verkürzt und damit der Cashflow erhöht und Steuern gespart werden. Hier lesen Sie mehr dazu!
weiterlesen