In diesem Beitrag wird ein Aspekt der fehlenden Bekanntgabe der Umstände des Lagezuschlages in einem Mietvertrag, der zur Gänze dem MRG unterliegt, näher beleuchtet.
weiterlesen
In diesem Beitrag wird ein Aspekt der fehlenden Bekanntgabe der Umstände des Lagezuschlages in einem Mietvertrag, der zur Gänze dem MRG unterliegt, näher beleuchtet.
weiterlesenDas von der neuen Bundesregierung initiierte 4. MILG ist am 19.3.2025 in Kraft getreten. Hier geht es zu den Kurzinfos und dem Gesetzestext.
weiterlesenCeline Nadolny, preisgekrönte Finanzbloggerin, Forbes „30 under 30“ und Deutschlands einflussreichste Sachbuchkritikerin teilt mit uns in diesem Gastbeitrag ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Mieten oder Kaufen“.
weiterlesenAm 30.8.2023 wurde ein Initiativantrag für ein 3. MILG eingebracht, welches dem Bautenausschuss zur weiteren Behandlung zugewiesen wurde. Hier der derzeitige Verhandlungsstand.
weiterlesenKlimawandel, zunehmend überfüllte Städte und mangelnde Logistik in Wohnkomplexen und Bürogebäuden — für diese Probleme gibt es eine Lösung: smarte und unbemannte Packstationen.
weiterlesenIn diesem Beitrag sollen die wichtigsten Grundlagen betreffend die Einhebung und Verwendung einer Kaution dargestellt und dabei auch auf in der Praxis oft auftretende Fragen entsprechend eingegangen werden. Viel Spaß beim Lesen!
weiterlesenBei den Schlichtungsstellen handelt es sich um Rechtsschutzeinrichtungen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie für die Bürgerinnen und Bürger leicht zugänglich sind, für die Verfahren kein Anwaltszwang besteht und generell die Kosten im Vergleich zu einem gerichtlichen Verfahren mehr als überschaubar sind. Wo diese heute noch bestehen und für welche Angelegenheiten diese zuständig sind lesen Sie hier.
weiterlesenFinanziell machen Sie vermutlich die ein oder andere Kalkulation und entscheiden dann aufgrund der Zahlen, Daten und Fakten. Doch es gibt einen weiteren wichtigen Punkt, der ebenfalls unbedingt beachtet werden muss!
weiterlesenDamit Mieter und Pächter von Geschäftsräumlichkeiten die Zinskosten finanziell bestreiten können, ist es ihnen möglich, unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfsmittel zu beantragen.
weiterlesenNachdem sowohl der Nationalrat als auch der Bundesrat die auf Grund eines Initiativantrages der Bundesregierung eingebrachte Novelle zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) beschlossen haben, wurde diese (sehr kurzfristig) noch am 30.6.2022 Kundgemacht und tritt somit am 1.7.2022 in Kraft! Hier die wichtigsten Informationen zu den Neuerungen.
weiterlesen